haben Sie noch Tipps und Tricks aus "Großmutters" Zeiten, dann schicken Sie uns diese zu!
Gerne auch Ausarbeitungen über Themen, welche unsere Leser im Alltag helfen! Nichts ist einfacher als Erfahrungen nutzen!
Info an:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
oder per Telefon: 0332 32 22 32 86
Einfach drauf losschreiben, wir bringen es Ihnen gerne in Form. Bitte geben Sie im Email, Ihre Daten an, welche wir veröffentlichen sollen. Gerne auch Anonym! Wenn Sie Bilder oder Grafiken haben, können Sie gerne diese dazusenden. Bitte vergewissern Sie sich aber, das diese Bilder Ihnen gehören, damit keiner kommt und sagt:
" Das ist eine Urheberrechtsverletzung"! ...........das wollen wir nicht.......!
Ihr Rentner-Billiger Team
Im Alter zuhause versorgt.
Ab 40 aufwerts, bemerken viele schon, dass sich das körperliche Befinden nicht so anfühlt wie früher. Einen Tag zwickt es da und den nächsten Tag dort. Je älter man wird umso mehr Wehwehchen plagen uns. Aber irgendwann bemerken wir, dass die alltäglichen Arbeiten nicht mehr machbar sind. Dann benötigen wir Hilfe. Die bekommen wir bei von einer Hauskrankenpflege. Es gibt unzähliche Einrichtungen, sicher auch in Ihrer Nähe. Vorteil ist, Sie können in Ihrer gewohnten Umgebung bleiben, denn einen alten Baum verpflanzt man nicht.
Das Pflegepersonal besteht meist aus geschulten und examinierten Kranken- und Gesundheitsschwestern / Pflegern aus den verschiedensten Bereichen, wie Krankenhaus, Pflegeheim, ambulanten Pflegeeinrichtungen oder Psychiatrie. Die meisten Hauskrankenpflegen sind an Wochenenden, Feiertagen und rund um die Uhr erreichbar. Um ein Vertrauensverhältnis aufzubauen, bekommt jeder Betreute seine dauerhafte Bezugsperson innerhalb der Pflege.
Da kann im Alter, vielleicht noch eine Freundschaft entfachen.
Gicht oder ugs. Wohlstandskrankheit
Wenn der Arzt bei Ihnen Gicht diagnostiziert hat, gibt es hier einige Tipps, wie Sie Ihre Beschwerden lindern können!
Zu den entzündlich rheumatischen Erkrankungen, gehört „Gicht“, auch Wohlstandskrankheit genannt. Wer liebend gerne Fleisch isst, zuviel Alkohol trinkt und sich zu wenig bewegt, setzt sich der Gefahr aus, an Gicht zu erkranken. Um Beschwerden zu lindern, sollten Sie Ihre Ernährung umstellen.
Gicht, was ist das?
- Die Erkrankten haben einen erhöhten Harnsäurewert im Blut. Dies führt zu schmerzhaften Ablagerungen, meist in den Gelenken.
- Es können auch Fieber, Kopfschmerzen, Erbrechen oder erhöhter Puls auftreten.
Was kann man tun?
Mit einer purinarmen Ernährung können Sie Gicht-Beschwerden lindern. Purine sind Zellbausteine, die in jeder Mahlzeit vorkommen. Im Körper wird Harnsäure abgebaut und ausgeschieden. Wenn dieser Vorgang gestört ist, steigt der Harnsäurespiegel an. Deshalb sollten Sie eine purinarme Kost zu sich nehmen.
Wo steckt Purin drin?
Verzichten Sie auf: Schweineschwarte, Innereien, Geflügelhaut, fettreiche Fische und Meeresfrüchte. Selbst Sojaprodukte und Hülsenfrüchte können viel Purin enthalten.
Wie können Sie Ihre Ernährung ändern, hier ein paar Tipps.
Essen Sie nicht mehr als 150g Fisch, Fleisch oder Wurst pro Tag. Legen Sie einmal einen fleischlosen Tag ein.
Den Eiweißbedarf können Sie mit fettarmen Milchprodukten decken oder belegen Sie Ihr Brot mit Ei statt mit Wurst.
Obst und Gemüse dürfen Sie unbedenklich essen, mindestens fünfmal am Tag.
Gemüsebrühe ohne Hefe ist purinarm, Sie können Ihre Mahlzeiten damit würzen. Auf Zuckeraustauschstoffe sollten Sie verzichten oder sparsam damit umgehen, sie können den Harnsäurespiegel erhöhen.
Kakao, Kaffee und schwarzer Tee nur in Maßen trinken! Ansonsten spricht nichts gegen Wasser, ungesüßte Früchte- und Kräutertees und davon reichlich, mindestens zwei Liter am Tag.
Um die Harnsäurebildung nicht zu fördern, sollten Sie Alkohol nur in kleinen Mengen trinken. Achtung: Selbst alkoholfreies Bier hat denselben Purinanteil wie ein normales Bier.
Gute Besserung!
Was tun bei einem Wildunfall?
Gerade im Herbst und Winter kommt es oft zu Wildunfällen. Es gibt einige Dinge, die man beachten muss:
- Ließ sich ein Wildunfall nicht vermeiden, muss als erstes die Unfallstelle mit
einem Warndreieck gesichert werden. Sie selbst sollten sich ihre Warnweste
überziehen.
- Immer die Polizei verständigen.
- Um das verletzte oder getötete Tier kümmert sich der Revierförster, der von den
Ordnungshütern gerufen wird. (Also, nicht einfach in den Kofferraum packen und
sich für die nächsten Wochen auf einen schönen Braten freuen).
- Wer eine Teilkaskoversicherung hat, kann von dieser die Reparatur bezahlen lassen.
Sie müssen an Hand von Beweismittel wie z.B. Haar- und Blutreste, Fotos und das
Polizeiprotokoll, nachweisen können, ob es tatsächlich einen Zusammenprall mit
Wild gegeben hat. Von der Reparaturrechnung wird dann nur die Selbstbeteiligung
abgezogen. Der Schadensfreiheitsrabatt bleibt bestehen, es erfolgt keine Rückstuf-
ung.
- Wenn Sie versucht haben, dem Tier auszuweichen und dadurch am Baum gelandet
sind und nur Rindensplitter als Beweis haben, können Sie keinen Wildunfall zur An-
zeige bringen. Das wird als selbstverschuldeter Unfall bezeichnet, für diese
Reparaturkosten können Sie nur die Vollkaskoversicherung in Anspruch nehmen,
die wiederum mit einer Rückstufung im Schadenfreiheitsrabatt verbunden ist.
Wir wünschen allzeit eine Gute Fahrt!
Heizung nachts an lassen!
Tipp für Haus und Hof
Die kalte Jahreszeit tut jeder Immobilie nicht gut. Es können enorme Schäden an der Bausubstanz entstehen. Fachleute empfehlen: Wenn Schnee, Eis und Dauerfrost herrscht sollte man das Haus regelmäßig innen und außen überprüfen und die Heizung sinnvoll regeln.
Laut Umfrage, heizen viele Wohnungs- und Hausbesitzer immer noch falsch. Um Heizkosten zu sparen schalten sie die Heizung nachts komplett aus. Gespart haben sie dabei nichts, denn wenn Sie bedenken, dass am nächsten Tag es einiges an Energie kostet die abgekühlten Räume und Bausubstanzen wieder aufzuheizen. Außerdem kann es bei Minusgrade zu erheblichen Schäden kommen. Temperaturen im Haus oder Wohnung nachts drosseln, aber es nicht kälter als 16 Grad werden lassen.
Seite 6 von 6